„Konfis sind unsere Freunde – kein Futter!“
Begeisterung für echten Glauben wecken
Uns ist es wichtig, den Konfis zu vermitteln, wie lebenswichtig und Freude bringend ein Leben
in Nachfolge mit Gott ist. Wir wollen einen Samen säen, aus dem durch Gottes Gnade ein
Baum des Glaubens wachsen kann.
Gemeinde als „guten Ort“ erlebbar machen
Uns ist es wichtig, die Kirchengemeinde als einen Ort darzustellen, an dem man willkommen
ist, gerne gesehen wird, sich wohlfühlen darf. Jeder darf kommen wie er ist - mit allen Stärken
und Schwächen. Durch persönliche Gespräche, feste Rituale und abwechslungsreiche
Methoden sollen die Konfis eine gute Gemeinschaft im geschützten Rahmen erleben.
Gemeinde als Ort, wo sich die Konfis einbringen können
Uns ist es wichtig, dass die Konfis nicht nur geduldet, sondern ausdrücklich erwünscht sind. Sie
sind nicht die Zukunft der Gemeinde, sie sind bereits jetzt Teil der Gemeinde! Die soll sich u.a.
darin ausdrücken, dass sie in verschiedenen Bereichen des Gemeindedienstes beteiligt werden
sollen.
Die vier Säulen der Konfirmandenzeit
Um die o.g. Ziele zu erreichen, beruht unser Modell auf vier Säulen:
Säule 1: Die „Power Hours“
Wir treffen uns blockweise dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Das erste Mal in der Kirche, ansonsten in der Regel im Neuen Gemeindehaus, Finnische Allee 29. Die Einheiten werden methodisch und didaktisch vielfältig gestaltet. Herzstück sind dabei die Gespräche in Kleingruppen. Apropos Herz:
Säule 2: Die Gottesdienste
…sind der zentrale Anlaufpunkt für die Gläubigen unserer Gemeinde. Um einen Überblick über die verschiedenen Gottesdienstformen und einen Einblick in das gottesdienstliche Leben unserer Gemeinde zu bekommen, sind die Konfis dazu verpflichtet, eine gewisse Anzahl zu besuchen. Auch Jugendgottesdienste und unser modernes Format „Go4it“ zählen dazu.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, auch Gottesdienste in anderen Gemeinden zu besuchen, z.B. im Urlaub.
Säule 3: Das Praktikum
Unsere Konfis sollen unsere Gemeinde möglichst umfassend kennenlernen. Diese besteht allerdings aus mehr als Gottesdiensten und den Konferstunden. Viele Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten in vielen Bereichen.
Diese können und dürfen von den Konfis kennengelernt und mitgemacht werden. In der blockfreien Zeit gibt es in Bereichen wie z.B. Jugend & Kinder, Musik, Technik, Kita oder Friedhof viele Möglichkeiten, unseren Mitarbeitern über die Schulter zu schauen und sich aktiv mit einzubringen.
Säule 4: Die Konfi- & Teenfreizeit „CUT“
Ein absolutes Highlight unserer gemeinsamen Zeit ist die Konfi- und Teenfreizeit „CUT“, die jedes Jahr am Himmelfahrtswochenende (Mittwoch – Sonntag) stattfindet. Das besondere hierbei ist, dass eben nicht nur die Konfis aus Holo und unserer Sprengelgemeinde St. Jakobi teilnehmen (Pflichtfahrt!), sondern auch einige nochmal mitkommen, - weil sie es wollen!
Wer am Konfirmandenunterricht teilnehmen kann
Jeder und jede Jugendliche ist erst einmal grundsätzlich zu einer Konfirmandenzeit eingeladen. Anmelden kann sich, wer zum Zeitpunkt der Konfirmation mindestens 14 Jahre alt sein wird. Mit 14 Jahren ist man nämlich „religionsmündig“, das heißt, man kann selber Verantwortung für Glaubensfragen übernehmen. Bei der Anmeldung ist man also in der Regel 12 Jahre alt und geht in die 7. Klasse.
Auch wer noch nicht getauft ist, kann an der Konfizeit teilnehmen. Im Verlauf besteht die Möglichkeit getauft zu werden – zum Beispiel zusammen mit anderen Konfirmanden und Konfirmandinnen, beim Taufgottesdienst an der Lohmühle oder auch bei einem anderen Taufgottesdienst.
Wie man sich für den Konfirmandenunterricht anmelden kann
Im Mai gibt es die Möglichkeit, sich persönlich im Kirchenbüro oder online anzumelden. Die Termine genauen für die Anmeldung werden in unserem Gemeindebrief und hier auf der Homepage bekannt gegeben.
Für eine Anmeldung ist eine Kopie der Geburtsurkunde und ggf. ein Taufnachweis notwendig. Eine Kopie kann auch im Kirchenbüro kostenlos erstellt werden.
Grundsätzlich gilt: Die Anmeldung ist freiwillig, die Teilnahme an der Konfirmandenzeit dann aber verbindlich. Das bedeutet, dass der regelmäßige Besuch der Einheiten und des Gottesdienstes sowie die Teilnahme an einer Konfirmandenfahrt “CUT“ verpflichtend sind!