„Jesus nachzufolgen ist keine Frage von Religion – es ist eine Frage von Beziehung.“
 

Auf dem Weg zur Konfirmation – wir freuen uns auf diese besondere Zeit

„Ich war mir gar nicht sicher, ob ich zum Konfirmandenunterricht gehen sollte. Manche aus meiner Klasse wollten sich anmelden, andere nicht. Außerdem war ich mir unsicher, ob ich das zeitlich hinkriege. Aber dann wollte ich doch mitmachen, weil ich dachte: Die Konfirmation ist bestimmt ein cooles Fest. Und ich wollte auch mehr über den Glauben wissen. Ich kann nur sagen: Ich habe es nicht bereut. ‚Konfi’ hat (meistens) Spaß gemacht und ich habe gemerkt, dass der Glaube tatsächlich was mit meinem Leben zu tun hat. Ach ja, und das Fest am Ende war wirklich cool.“ (Eine Ex-Konfirmandin)
Viele 12- bis 13jährige fragen sich wie dieses Mädchen, ob sie sich zur Konfirmandenzeit anmelden sollen. Die Teilnahme ist ja heute nicht mehr selbstverständlich. Positiv gesagt: Man tut es nicht, weil alle es tun, sondern weil man es selber möchte. Viele Konfirmanden und Konfirmandinnen haben die Erfahrung gemacht: „Es lohnt sich!“ – wie die Ex-Konfirmandin oben.
In jedem Fall ist eins sicher: Wir freuen uns über jeden und jede, der oder die am Konfirmandenunterricht teilnimmt!

Worum es uns in der Konfirmandenzeit ankommt

Jugendliche suchen Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Wir glauben, dass der Gott der Bibel die besten Antworten auf diese Fragen bietet. In Jesus Christus hat sich Gott uns Menschen gezeigt. „Wer mich sieht, sieht den Vater“, sagt Jesus über sich selbst in Johannes 14,9. Wir wollen die Konfirmanden mit diesem Jesus bekannt machen (sozusagen verkuppeln). „Jesus nachfolgen ist keine Frage von Religion – es ist eine Frage von Beziehung.“ (Henrik Stiens) Eine gute Beziehung beruht auf Vertrauen. Vertrauen wächst aus einem Sich-kennenlernen. Das gilt zwischen Menschen als auch zwischen Gott und Mensch. Wir wollen dabei helfen, einen eigenen Standpunkt und – das hoffen wir – auch ein eigenes „Ja“ zum christlichen Glauben zu finden.
Während der Konfirmandenzeit sollen die KonfirmandInnen vertraut werden mit dem Leben in der Kirche. Sie sollen Gottesdienste kennen lernen und erfahren, was der Glaube mit dem Leben im Alltag zu tun hat.
Im Unterricht werden grundlegende Themen und Fragen des christlichen Glaubens besprochen. Ausführlich beschäftigen wir uns mit der biblischen Botschaft, besonders mit dem Leben von Jesus Christus, dem Namensgeber unseres Glaubens.
Die Konfirmation ist dann sozusagen die festliche Abschlussfeier der Konfirmandenzeit.

Die fünf Säulen der Konfirmandenzeit

Die Konfirmandenzeit in unserer Gemeinde ruht auf drei Säulen: den wöchentlichen Einheiten, dem Besuch des Gottesdienstes, dem Praktikum, den Konfitagen und der Konferfahrt „CUT“.

1) Wöchentliche Einheiten

Wir starten immer kurz vor oder nach den Sommerferien (je nach deren Lage). Unsere Treffen finden wöchentlich in Blöcken statt, und zwar dienstags von 18.00 – 19.30 Uhr. (außer in den Ferien, an beweglichen Ferientagen und an Feiertagen). Das erste Treffen findet direkt in der Kirche statt, alle übrigen in der Regel im Neuen Gemeindehaus, Finnische Allee 29.
Die genauen Termine für die Blocks werden bei Anmeldung bekannt gegeben.

2) Der Besuch des Gottesdienstes

Um einen Überblick über die verschiedenen Gottesdienstformen und einen Einblick in das gottesdienstliche Leben unserer Gemeinde zu bekommen, besuchen die KonfirmandInnen durchschnittlich zweimal im Monat den Gottesdienst. Neben den normalen Sonntagsgottesdiensten können sie natürlich auch unsere besonderen Gottesdienste wie den Go4It oder Jugendgottesdienste.
Man kann auch Gottesdienste in anderen Gemeinden besuchen, zum Beispiel im Urlaub.

3) Das Praktikum

Unsere Kirchengemeinde bietet ein vielfältiges Angebot für Musikbegeisterte, Kinder, Jugend, Familien sowie Senioren. Viele haupt- und ehrenamtliche Hände helfen und unterstützen im Bereichen wie Friedhof, Verwaltung, Gottesdienstgestaltung, Technik u.v.m.
Um möglichst viel das kirchliche Leben kennenzulernen, besteht ein Teil der Konfirmandenzeit darin, in ein paar dieser Bereiche hineinzuschnuppern.

4) Konfirmanden- und Teenfreizeit „CUT“

Die CUT zählt zu den absoluten Höhepunkten der Konfirmandenzeit. Die Fahrt findet jeweils über das Himmelfahrtswochende (Mittwoch bis Sonntag) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Das Besondere: wer konfirmiert ist und im Folgejahr erneut mitmöchte, darf das auch! Jedes Jahr kommen so rund zehn bis 15 Jugendliche mehr mit, die merken: Der Glaube an Gott kann eben auch spannend und cool sein!

5) Konfitage

Etwa einmal im Vierteljahr an einem Samstag treffen wir uns mit 40-60 anderen Konfis aus der Region. Durch Spiel, Spaß, Workshops und Begegnungen wird Gott und Glaube auf ansprechende Art und Weise erfahrbar gemacht. Wie auch die CUT sind die Samstage für die KonfirmandInnen verpflichtend.
Die aufwendig vorbereiteten Samstage werden in Zusammenarbeit mit den evangelischen Gemeinden St. Jakobi und Kremperheide veranstaltet.

Wer am Konfirmandenunterricht teilnehmen kann

Jeder und jede Jugendliche ist erst einmal grundsätzlich zur Konfirmandenzeit eingeladen. Anmelden kann sich, wer zum Zeitpunkt der Konfirmation mindestens vierzehn Jahre alt sein wird. Mit 14 Jahren ist man nämlich „religionsmündig“, das heißt, man kann selber Verantwortung für Glaubensfragen übernehmen. Bei der Anmeldung ist man also in der Regel 12 Jahre alt und geht in die 7. Klasse.
Auch wer noch nicht getauft ist, kann an den Einheiten teilnehmen. Im Verlauf der Konfirmandenzeit besteht die Möglichkeit getauft zu werden – zum Beispiel zusammen mit anderen Konfirmanden und Konfirmandinnen, beim Open-Air-Taufgottesdienst oder auch bei einem anderen Taufgottesdienst.

Was die Konfirmandenzeit kostet

Für die Einheiten selbst fallen keine Kosten an, nur für die Materialien. Für diese sammeln wir für die gesamte Zeit einen Betrag von 40 € ein, vor allem für den Unterrichtsordner, die Kopierkosten sowie Essen und Getränke bei den Konfi-Blocks.
Auch das Geld für die Bibel (Übersetzung Neues Leben) ist in den 35,- € enthalten. Wir empfehlen, dass jede/r KonfirmandIn eine eigene Bibel haben sollte. Wer die Bibel von Geschwistern benutzen möchte, kann das bei der Anmeldung sagen.
Nur für Konfirmandenfahrt entstehen Extrakosten: Dank kirchlicher Zuschüsse können wir die Fahrten (4 Tage) für circa 135,- € anbieten. Der Betrag kann auch in Raten gezahlt werden. Bitte stellen Sie entsprechende Anfragen gerne ans Kirchenbüro. Jede Anfrage wird vertraulich behandelt.

Wie man sich für den Konfirmandenunterricht anmelden kann

Die Anmeldefrist erstreckt sich meistens über die Monate April und Mail. Beispiel: Wer sich bis Ende Mai 2025 anmeldet, wird im April od. Mai 2027 konfirmiert. Die Termine für die Anmeldung werden auf unserer Homepage, in unserem Gemeindebrief und in der Lokalpresse bekannt gegeben.
Anmelden kann man sich entweder online oder persönlich im Kirchenbüro (geöffnet werktags zwischen 9 und 12 Uhr).
Für die Anmeldung ist eine Geburtsurkunde und ggf. einen Taufnachweis mitzubringen.
Grundsätzlich gilt: Die Anmeldung ist freiwillig, die Teilnahme am Konfirmandenunterricht dann aber verbindlich. Das bedeutet, dass der regelmäßige Besuch der Einheiten und des Gottesdienstes sowie die Teilnahme an der CUT und der Konfertage verpflichtend sind.
Wir hoffen, dieser kleine Überblick hilft für eine Entscheidung, an der Konferzeit teilzunehmen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Pastor Patrick Landmesser und Gemeindepädagoge Henrik Stiens gerne zur Verfügung.


Hier folgt noch: Bildergalerie zum Konfertag / CUT/ …